Thema: Wissenschaft und Persönlichkeit

Neben dem regulären Studienbetrieb wird an der SFU auch in den verschiedensten Disziplinen geforscht. In unserer neu aufgelegten Podcast-Reihe wollen wir nicht nur interessante Einsichten in diese vielfältige Forschungstätigkeit gewähren, sondern dabei auch die Persönlichkeiten, die dahinter stehen besser kennenlernen und Impulse für den studentischen Diskurs geben. Thomas Engel, BA hat die ersten Folgen dieser Reihe im Rahmen eines Praktikums an der Hochschulkommunikation gestaltet und „Café Smartmouth“ betitelt.

Folge 6: Me Myself and Gender – mit Melanie Heckl

Folge 6: Me Myself and Gender – mit Melanie Heckl

Melanie Heckl erzählt über ihren Werdegang und spricht über Gendertheorie und darüber, warum Gendern nicht nur im wissenschaftlichen Arbeiten und in der therapeutischen Praxis bedeutsam ist.

Folge 5: Affekt, Emotion, Kognition und Evolution – mit Peter Walla

Folge 5: Affekt, Emotion, Kognition und Evolution – mit Peter Walla

Peter Walla, Neurowissenschaftler (und SFU-Studierenden bekannt durch das Freud CanBeLab), nimmt sich ausführlich Zeit für eine Erklärung der evolutionären und neurophysiologischen Strukturen des Gehirns und wie diese unsere tatsächlichen Affekte, Emotionen und  unser Verhalten steuern.  

Folge 4: Problematischer Medienkonsum und Verhaltenssüchte – mit Julia Dier und Dominik Batthyány

Folge 4: Problematischer Medienkonsum und Verhaltenssüchte – mit Julia Dier und Dominik Batthyány

Julia Dier und Dominik Batthyány vom Institut für Verhaltenssüchte und Suchtforschung sprechen über die Rolle von sozialem Umfeld, Aufklärung und Vorbildwirkung bei problematischem Medienkonsum und diskutieren niederschwellige Beratungs- und Therapieangebote.

Folge 3: Pseudowissenschaft und ihre gesellschaftliche Verankerung – mit Erich Eder

Folge 3: Pseudowissenschaft und ihre gesellschaftliche Verankerung – mit Erich Eder

In der dritten Folge erinnert sich Erich Eder an seine ganz persönliche Auseinandersetzung mit Pseudowissenschaften und erklärt Zusammenhänge zwischen Aberglauben, Esoterik und politischer Ideengeschichte.

Folge 2: Österreich und seine Neutralität – mit Ralph Janik

Folge 2: Österreich und seine Neutralität – mit Ralph Janik

In der zweiten Folge spricht Ralph Janik, Universitätsassistent für Völkerrecht, über einen Themenkomplex, der in den letzten Monaten wieder vermehrt diskutiert wurde: Österreich und seine Neutralität. Dabei werden nicht nur völkerrechtliche, sondern auch historische, politische und sozialpsychologische Aspekte hinterfragt:

Folge 1: Wurzeln von Wissenschaftsfeindlichkeit – mit Manuel Jakab

Folge 1: Intellektuelle und sozialpsychologische Wurzeln von Wissenschaftsfeindlichkeit – mit Manuel Jakab

In der Pilotfolge spricht Thomas Engel mit Manuel Jakab, Soziologe, Kommunikationswissenschaftler und an der SFU für die strategische Kommunikation zuständig, über die kulturellen und intellektuellen Wurzeln von Wissenschaftsfeindlichkeit:

 

 

PODCAST-ARCHIV

Studentisches Projekt | Interdisziplinärer Podcast für Studierende während der Corona-Zeit mit SFU JUS Absolventin Andrea Szell, LL.M. (e-mail) und renommierten Experten*innen & Wissenschaftler*innen:

Podcast mit Michael Niavarani

15.04.2021 | 52 Min.

Michael Niavarani! Hier spricht der Name im Grunde schon für sich! Der bekannteste, beliebteste, beste Kabarettist und Comedian der Welt! Mit 14 hat er schon Nestroy in Frakturschrift verschlungen, mit bereits Mitte 20ig war er der jüngste Chef des Kabarett Simpl (das älteste durchgehend bespielte Kabarett der Welt). Er ist Romy-Preisträger, Nestroy-Preisträger, Autor, Schauspieler, Sänger, Regisseur, Podcaster, hat einen eigenen Verlag gegründet, besitzt drei Theater und nun ist er auch Quantenphysiker.
Im Podcast spricht er über sein neuestes Buch „Michael Niavarani lies(b)t Nestroy“, das eine öffentliche Liebeserklärung für den Mann ist, der sein Leben von Grund auf bis zum heutigen Tag verändert und geprägt hat. Außerdem gibt er uns einen Einblick in sein Leben und seine Arbeit und gewährt einen juristischen Exkurs in die Welt der Verträge hinzu der tatsächlichen Bedeutung des Begriffs einer „Firma“. Achtung: Lachen ist vorprogrammiert! Es war mir eine unvergleichliche und phänomenale Ehre mit Michael Niavarani ein Interview machen zu dürfen!
Webseite: http://www.niavarani.at

 

Podcast mit Karim El-Gawhary

21.12.2020 | 45 Min.

In dem heutigen Podcast hatte ich die Ehre mit dem Korrespondenten des gesamten Nahen Ostens und 5-fachen Bestsellerautor Karim El-Gawhary über sein neuestes Buch „Repression und Rebellion. Arabische Revolution- was nun?“ zu sprechen.
10 Jahre – Arabischer Frühling! 2011 gab es viel Hoffnung, nach dem Sturz der Diktatoren Husni Mubarak (Ägypten), Muammar al-Gaddafi (Lybien), Ali Abdullah Salih (Jemen) und Ben Ali (Tunesien). Während Tunesien das einzige Land ist, in dem sich die Demokratie durchsetzen konnte, herrschen in den anderen Ländern erneut Diktatoren. Menschenrechtsverletzungen, Bürgerkriege, soziale und wirtschaftliche Krisen überschatten die einst so hoffnungsvolle Revolution. Trotz Repressionen, der Jugendarbeitslosigkeit und dem, von Karim El-Gawhary in seinem Buch beschriebenen, arabischen Dreigespann „Armut, Ungleichheit und Machtlosigkeit“ gibt es besonders seit dem letzten Jahr eine sogenannte Arabellion 2.0. Es gibt wieder Kraft und Hoffnung! Die Menschen gehen auf die Straße, demonstrieren und kämpfen friedlich für ihre Rechte, wie bspw. im Irak und im Sudan. Im letzteren konnte nach fast 30jähriger Herrschaft Umar al Bashir gestürzt werden. „Waren die letzten zehn Jahre nach der ersten Arabellion eine turbulente Zeit, werden die nächsten Jahre in der Region stürmisch werden. Vor allem die jüngere Generation wird den Status quo nicht mehr widerstandslos hinnehmen“, schreibt Karim El-Gawhary.
In dem Podcast spricht er über die Geschehnisse der letzten zehn Jahre, über die Rolle von Saudi Arabien, über Frauenrechte (ob es die denn überhaupt gibt?), darüber, dass sich der Stellenwert von Religion unter der Jugend verschoben hat, aber auch über das Versagen der EU und das Tabu-Thema „die zurückgelassenen IS-Kinder in den Waisenhäusern“. Es ist ein wirklich spannendes Gespräch, in dem man oft einen sogenannten Aha-Moment erleben wird.
Will man sich aber wirklich einen Einblick in die Arabellionen 1.0 und 2.0 verschaffen und die arabische Welt allen voran aus der Sicht von Menschen, um die es ja letztendlich geht, kennen und verstehen lernen, sollte man unbedingt das fesselnde Buch „Repression und Rebellion. Arabische Revolution, was nun?“ lesen.
Link zum Buch

 

Podcast mit Mag. Stephan Karall

26. Juni 2020 | 50 Min.

Das VIAC ist einer der führendsten institutionellen Schiedsgerichte weltweit und mit den Wiener Regeln (Novelle 2018) stellt sie ein Regelwerk zur Verfügung und übernimmt bestimmte Aufgaben, wie bspw. die Entgegennahme & Zustellung von Schriftsätzen, die Bestellung von Schiedsrichter und noch vieles mehr…
Seit dem 1. Jänner 2018 gelten die neuen Wiener Regeln, durch die bestimmt wurde, dass das VIAC nun neben internationalen auch nationale Fälle administriert.

  • Wie genau Schiedsverfahren nach dem allerneuesten Stand ablaufen
  • Was genau Stephans Aufgaben als Referent des VIAC sind
  • Was eine Schiedsvereinbarung beinhaltet
  • Ob die Sorgen nach mangelnder Vertraulichkeit und Transparenz bei Schiedsverfahren berechtigt sind
  • Warum die Bestellung der Schiedsrichter keine „im Hinterkammerl-Vereinbarungen“ beinhalten
  • Wie der, durch das VIAC unterzeichnete, European Representation Arbitration PLEDGE und die ArbitralWomen NGO – die Anerkennung der Frauen in der Schiedsgerichtsbarkeit stärken und noch vieles, vieles mehr erzählt uns Stephan detailliert, unverblümt, spannend und bringt dabei zweifelsohne, um ihn zu zitieren: „Licht in den schwarzen Korridor der Schiedsgerichtsbarkeit“ – Hör rein und überzeug dich selbst.
    VIAC-Homepage: https://www.viac.eu

 

Podcast mit Prof. Alfred Pritz

14. April 2020 | 30 Min.

Auf der Suche nach der blauen Blume – also nach dem Wesentlichen im Leben – ist unserem geschätzten Rektor und Univ.-Professor – und wahrem Pionier der SFU – DDr. Alfred Pritz, nicht nur die Verankerung des, von ihm und dem Team dem er angehört, ausgearbeiteten und entwickelten Kassenregelwerks in ein österreichisches Gesetz gelungen, sondern weitere bemerkenswerte Errungenschaften. Trotz des Coronavirus hält er die Stellung an der SFU – an die wir alle nur allzu gern zurückkehren würden. Nun stellt sich die Frage: Hat solch ein Wegbereiter denn auch Zeit für ein Privatleben? Und die Antwort ist: JA! Er kocht sehr gerne und hat auch sonst noch sehr viel zu erzählen, was so manch einen unweigerlich dazu bringen wird, es auch zu wagen, über den Tellerrand zu blicken.

 

Podcast mit Dr. Brigitte Sindelar

Wie wirkt sich das Coronavirus auf uns alle aus? Wie können wir mit unseren Ängsten am besten umgehen? Welche Gefahren drohen uns durch das eingeschränkte Sozialleben? Wie finden wir unsere – möglicherweise verloren geglaubte – Motivation wieder? Wie können wir unsere Kinder, kleinen Geschwister, unsere Mitmenschen und uns selbst schützen & unterstützen? Auf all diese brisanten Fragen – hat die renommierte Psychologin, Psychotherapeutin & Vizerektorin – Univ.-Professorin Dr. Sindelar eine Antwort. Wenn auch dich ähnliche Sorgen und Gedanken in dieser schwierigen Zeit plagen, hör mal rein in den Podcast. Die Erläuterungen von Frau Univ.-Prof. Dr. Sindelar sind bemerkenswert aufbauend, bereichernd und helfen einem auch durch den dunkelsten Moment in diesen Tagen.

 

Podcast mit Mag. Patrick Kainz, LL.M

In dieser Podcast-Folge berichtet Mag. Patrick Kainz über seinen bewundernswerten internationalen Werdegang bis hin zu seiner eigenen Kanzlei, regt dabei StudentInnen zum Lernen und Nachdenken an. Zweifelsohne wird im Zuge dieses Podcasts, durch die Erläuterungen von Mag. Patrick Kainz die Eule der Minerva, im Lichte des Arbeitsrechts, aus dem sicheren Horst freigelassen. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Podcast auf den hiesigen arbeitsrechtlichen Problemstellungen, die durch die Coronakrise nicht nur aufkommen, sondern so gut wie jeden direkt oder indirekt betreffen. Diese rechtlichen Statements von Mag. Patrick Kainz sind demnach nicht nur für Jus-StudentInnen von großem Interesse, sondern auch für StudentInnen aller anderen Fakultäten. Hör rein und überzeug dich selbst.