Buchneuerscheinung: »Eco Anxiety – die Angst vor dem Klimawandel«
Psychotherapiewissenschaftliche und ethnologische Zugänge

Eco Anxiety meint Ängste, die in Zusammenhang stehen mit den weltweiten Bedrohungen durch den anthropogenen Klimawandel. Es handelt sich dabei um ein relativ junges Phänomen, das in den Vereinigten Staaten von Amerika bereits umfänglich diskutiert wird, im deutschsprachigen Raum aber bisher ein Schattendasein führt, sieht man von wenigen Beiträgen in Fachzeitschriften ab.

Dieser Band ist der erste in deutscher Sprache, der sich ausführlich mit dem Thema befasst und darum bemüht ist, den Ansichten breiter Bevölkerungsschichten Gehör zu verschaffen. Dazu wird zunächst die Kulturgeschichte des Klimawandels skizziert, und zwar erstmals schwerpunktmäßig auf der Grundlage populärer Quellen. Im anschließenden empirischen Teil werden die Ergebnisse eines eigens entworfenen Fragebogens präsentiert, der sehr detailliert klimawandelbezogene Ängste erhebt. Es folgen Interviews mit einem ausgewählten Personenkreis sowie Analysen einschlägiger Facebook-Gruppen, in denen sich Menschen offen über ihren Alltag mit Eco-Anxiety äußern.

Autoren:

Bernd Rieken, geb. 1955 in Rispelerhelmt (Ostfriesland), Studium der Deutschen Philologie, Geschichte, Politikwissenschaft, Philosophie, Psychologie (LA) und Volkskunde (Europäische Ethnologie) an den Universitäten Mannheim und Wien. 1984–1998 Gymnasiallehrer in Wien, seit 1996 freiberuflicher Psychoanalytiker (IP), seit 2006 Lehranalytiker (SFU/IP), 2005 Habilitation für Europäische Ethnologie an der Universität Wien mit einer psychoanalytisch-ethnologischen Monografie zur Katastrophenforschung, 2005–2006 Vertretungsprofessur am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie der LMU München, seit 2007 Professor für Psychotherapiewissenschaft (PTW) an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien (SFU) und Leiter des Doktoratsstudiums PTW, des Instituts für Katastrophenforschung sowie des Fachspezifikums Individualpsychologie an der SFU.

Paolo Raile studierte Psychotherapiewissenschaft, Soziale Arbeit und Europäische Ethnologie. Er arbeitet als Sozialarbeiter und Psychotherapeut in freier Praxis, leitet zwei Unternehmen im psychosozialen Bereich und ist Universitätsassistent und Mitarbeiter am Institut für psychoanalytisch-ethnologische Katastrophenforschung der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien.

Waxmann Verlag: Schriftenreihe der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien
Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur
https://www.waxmann.com/waxmann-reihen/