Das Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (ASPR) in Schlaining, Burgenland möchte Sie herzlich zur 36. Sommerakademie auf Burg Schlaining einladen. Die Sommerakademie findet dieses Jahr zum Thema „Emotionen im Konflikt: Emanzipation in Zeiten von Ressentiment“ von 10. bis 14. Juli 2019 statt.

Dass Emotionen in der Politik und in sozialen und politischen Konflikten eine zentrale Rolle spielen, ist bekannt, wird aber trotzdem zu wenig berücksichtigt. Ist ein gewisses Ausmaß an persönlich empfundener Empörung notwendiger Bestandteil jedweden politischen Engagements und jedweder politischen Veränderung? Wann schlägt produktive Empörung in destruktive Gewalt um? Welche Ängste treiben den „Wutbürger“ wirklich um? Wann wird Empörung zum Selbstzweck? Was macht den neuen Autoritarismus und Nationalismus für viele Menschen so attraktiv? Warum wählen Menschen Regierungen, die die Ohnmachtserfahrungen dieser selben Menschen noch potenzieren? Warum kann so viel Hass so schnell als Mittel der Politik mobilisiert werden? Warum scheint die Festgefahrenheit so vieler gewaltförmiger und kriegerischer Konflikte weniger mit der Abwesenheit von Transformationspotentialen und Lösungsvorschlägen, sondern vielmehr mit starrsinnig verteidigten Gefühlsqualitäten und damit unterfütterten Vorurteilsstrukturen zu tun zu haben?

Ein wichtiger Anknüpfungspunkt ist hier der Begriff des Ressentiments, und die Frage nach der Rolle von Ressentiments beim Zustandekommen bzw. Nicht-Zustandekommen von Anerkennungsverhältnissen. Der Begriff stammt ursprünglich aus der Philosophie, diskutiert aber immer auch eine Reihe zentraler psychologischer Dimensionen. In den letzten Jahren spielt er in der Politikwissenschaft eine zunehmende Rolle, und findet Eingang in die unterschiedlichsten politischen Diskurse. Der Duden spricht von einer „auf Vorurteilen, einem Gefühl der Unterlegenheit, Neid o.Ä. beruhende[n] gefühlsmäßige[n], oft unbewusste[n] Abneigung“.

In aktuellen Diskussionen wird häufig angenommen, dass die Träger/innen von Ressentiment relevante Erfahrungen von Machtmissbrauch und Verletzung erlitten haben, dass diese Erfahrungen in fortdauernde ohnmächtige Wut übersetzt worden sind, sowie dass für das Aushandeln bzw. Ausdrücken dieser Aggression Objekte gesucht und gefunden werden, die mit den ursprünglichen Problemen nichts mehr zu tun haben und zudem die Verknüpfung zum Ursprungsproblem weitgehend unbewusst wird. Demgegenüber gibt es aber auch positive Bedeutungen. Bei dem österreichischen Schriftsteller und Holocaust-Überlebenden Jean Amery z.B. beschreibt der Begriff die notwendige Empörung des Opfers gegen die Täter/innen, die auch die Selbstaufklärung der Täter/innen ermöglicht, und wird so zur „Emotionsquelle der Moral“. Ressentiment umfasst also einen Spannungsbogen, mit dem wir uns während der Sommerakademie auf Burg Schlaining gezielt auseinandersetzen wollen.

Die Sommerakademie 2019 möchte diesen Fragen in einer interdisziplinären Anstrengung nachgehen. Bisher wurden die hier relevanten Konzeptionen und Erkenntnisse weder zwischen den beteiligten wissenschaftlichen Disziplinen (Friedens- und Konfliktforschung, Sozialpsychologie, Soziologie, Politikwissenschaft, Philosophie, Kulturwissenschaften) noch zwischen Wissenschaft und Politik wirklich übergreifend diskutiert. In Panels, Vorträgen und gemeinsamen Diskussionen sollen diese Lücken zumindest in Ansätzen geschlossen, Theorie und Praxis verknüpft, Annahmen überprüft und Handlungsperspektiven erörtert werden.

Inhaltliche Gestaltung:
David Becker, Markus Brunner, Wilfried Graf, Katharina Hametner, Gudrun Kramer, Nora Ruck, Julia Struppe

Organisation:
Lisa Fandl, Lisa Horvath, Elke Marksteiner, Silvia Polster, Julia Scharinger, Julia Struppe, Martina Tader, Paulina Viladomat

Download:
Sommerakademie Information für Studierende (pdf)
Flyer Sommerakademie 2019 (pdf)

ANMELDUNG
www.aspr.ac.at/sak19
E-Mail: sommerakademie@aspr.ac.at
Tel.: +43 3355 2498

TEILNAHME
Der Teilnahmebeitrag für alle Veranstaltungen der Sommerakademie beträgt 90,00 EUR.
Der ermäßigte Teilnahmebeitrag für SchülerInnen, Studierende und Erwerbslose beträgt 60,00 EUR.
Der Teilnahmebeitrag für einzelne Tage beträgt 40,00 EUR pro Tag.
Wir empfehlen den Besuch der gesamten Sommerakademie.

ANREISE
Wir bieten Shuttle-Busse zu Beginn und am Ende der Sommerakademie von Wien bzw. Graz nach Stadtschlaining und retour an.
Der Fahrtpreis (hin und retour) beträgt ca. 25,00 EUR und ist direkt im Bus zu bezahlen.
Eine Voranmeldung ist unbedingt erforderlich!

UNTERKUNFT
Wir empfehlen, sich mit dem Hotel Burg Schlaining +43 3355 2600 schlaining@hotel-burg.co.at oder mit dem Tourismusbüro Stadtschlaining +43 3355 2201 30, info@stadtschlaining.bgld.gv.at in Verbindung zu setzen.
Fragen Sie nach den Sondertarifen für Sommerakademie-Teilnehmende!
Wenn Sie an der kostenlosen Campingwiese interessiert sind, bitten wir um Nachricht an sommerakademie@aspr.ac.at.

Anreise/Kontakt:
Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (ÖSFK)
Rochusplatz 1/Burg Schlaining
A-7461 Stadtschlaining
Tel: +43 3355 2498
Fax: +43 3355 2662
E-Mail: aspr(at)aspr.ac.at