Dieses Buch stellt die Frage, was mit Rechtsberufen und juristisch arbeitenden Personen geschehen würde, wenn diese ihre juristische Methodik, ihren Horizont und ihre Werkzeuge um psychoanalytische Erkenntnisse erweitern und das Unbewusste in ihrem Dasein und in ihren Wirkungen zur Kenntnis nehmen und verstehen. Rechtliche Konflikte und Prozesse könnten dadurch abgekürzt, effizienter gemacht und sogar vermieden werden.

Zuerst diskutiert der Autor organisatorische und psychodynamische Konzepte im Hinblick auf das Management von Rechtsstreits. Zudem wird aufgezeigt, dass das Unbewusste den Rechtsstreit beeinflusst und juristische Konflikte auch als Stellvertreterkriege für Konflikte zwischen Menschen geführt werden. Die Bedeutung von Tatsachenarbeit und eine aufmerksame Fallanalyse wird erarbeitet. Ausgehend von der Erkenntnis, dass Jurisprudenz von angewandter Psychoanalyse profitieren kann, wird abschließend eine neuartige psychojuristische Ausbildung für Juristen entworfen.

Alexander Schall

Das Unbewusste im Rechtsstreit
Ein Plädoyer für psychojuristisches Konfliktmanagement

2023,  Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur,  Band 38,  Hrsg.: Bernd Rieken, 204  Seiten,  broschiert,  ISBN 978-3-8309-4705-9, Münster & New York: Waxmann

→ zum Buch
→ zum Inhaltsverzeichnis

 

Zur Schriftenreihe Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession & Kultur

Die Sigmund Freud PrivatUniversität ist die erste akademische Lehrstätte, an der die Ausbildung zum Psychotherapeuten integraler Bestandteil eines eigenen wissenschaftlichen Studiums ist. Durch das Studium der Psychotherapiewissenschaft (PTW) wird dem Umstand Rechnung getragen, dass Psychotherapie eine hoch professionelle Tätigkeit ist, die – wie andere hoch professionelle Tätigkeiten auch – neben einer praktischen Ausbildung eines eigenen akademischen Studiums bedarf. Das hat zur Konsequenz, dass die wissenschaftliche Beschäftigung mit ihr nicht mehr ausschließlich den Nachbardisziplinen Psychiatrie und Klinische Psychologie mit ihrer nomologischen Orientierung obliegt, sodass die PTW als eigene Disziplin an Konturen gewinnen kann.

Vor diesem Hintergrund wird die Titelwahl der wissenschaftlichen Reihe transparent: Es soll nicht nur die Kluft, welche zwischen Psychotherapieforschung und Profession besteht, verringert, sondern auch dem Umstand Rechnung getragen werden, dass man der Komplexität des Gegenstands am ehesten dann gerecht wird, wenn neben den üblichen Zugängen der Human- und Naturwissenschaften auch Methoden und/oder Fragestellungen aus dem Bereich der Kultur-, Sozial- und Geisteswissenschaften Berücksichtigung finden.

Die Schriftenreihe Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur erscheint im Waxmann Verlag und wird von Prof. Bernd Rieken (SFU) herausgegeben.