Die Interdisziplinäre Forschungsstelle Islam und Muslim*innen in Europa (IFIME) an der Sigmund Freud PrivatUniversität veranstaltet die Online-Tagung „Bildung für alle! Alle gebildet?“.

„Bildung wird vererbt“, zu diesem Schluss kommen empirische Studien und bestätigen erneut: Bildungserfolg und soziale Herkunft sind eng miteinander verknüpft. Chancenungleichheit wird in Forschung und medialer Rezeption vor allem zum Thema „verAnderter“ Schüler*innen gemacht. Diese werden an der Intersektion von Sprache, Geschlecht und Herkunft als fremd markiert. Tatsächlich bleibt es für Kinder und Jugendliche aus Elternhäusern, denen von außen Bildungsferne zugeschrieben wird, ungleich schwerer, im Bildungssystem zu bestehen oder gar aufzusteigen. Doch der Ruf nach Bildungsgerechtigkeit sollte kein Ruf an vermeintlich „andere“ sein, vielmehr haben sich Forscher*innen, Eltern, Lehrende und Schüler*innen als Akteur*innen eines partizipativen Bildungsdiskurses einzubringen. Um gemeinsam Bildungswelten der Zukunft zu gestalten, benötigt es enge Kooperationen von Wissenschaft und Praxis auf Augenhöhe sowie einen zuschreibungsarmen und machtkritischen Zugang.

Veranstalter: Interdisziplinäre Forschungsstelle Islam und Muslim*innen in Europa (IFIME)

Unser Institut widmet sich der differenzierten und reflektierten Erforschung der Lebenswirklichkeit von Muslim*innen in Österreich und Europa, ihrer gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen und bildungsbezogenen Partizipation(en), ihrer Wirkungsfelder in unterschiedlichen Arbeits-, Studien- und Lebensbereichen und ihrer Selbst- und Fremdbilder.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich über unser Online Formular an.
Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink zur Veranstaltung.

Anmeldung

Programm

Freitag, 19. November 2021

15:00 Begrüßung & Eröffnung
Prof. Dr. Alfred Pritz
Rektor, Sigmund Freud PrivatUniversität, Wien

Menschrecht Bildung- ein islamischer Zugang
Mag.a Amena Shakir
Leitung IFIME, Sigmund Freud PrivatUniversität Wien

16:00 Plenarvortrag I
Muslimsein im Bildungsdiskurs. Was Othering mit Rassismus zu tun hat.
Prof.in  Dr.in Iman Attia
Rassismusforschung & rassismuskritische Bildungs- und Erinnerungsarbeit, Alice Salomon Hochschule, Berlin

17:30 Plenarvortrag II
Bildung  – ein Ort epistemischer und anderer Gewalt?
Prof.in  Dr.in Claudia Brunner
Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Alpen-Adria-Universität, Klagenfurt

18:45 Plenarvortrag III
Bilden, Bild und Bildung – transkulturelle Anmerkungen
Prof. DDr. hc. Peter Stöger
Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung, Universität Innsbruck


Samstag, 20. November 2021

10:00: Beginn & Begrüßung 

10:15 Vortrag & Diskussion (1)
Rassismussensible Elternbeteiligung in der Schule der Migrationsgesellschaft
Dr.in Ellen Kollender
Arbeitsbereich für interkulturelle und vergleichende Bildungsforschung, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

11:30 Vortrag & Diskussion (2)
Gleichheit und Vielfalt aus der Sicht von Schüler*innen
Prof.in Dr.in Veronika Wöhrer
Institut für Bildungswissenschaft Universität Wien

12:45- 14:15 Mittagspause

14:15 Vortrag & Diskussion (3)
Das Lehrer*innenzimmer der Migrationsgesellschaft – pädagogische Reflexivität
Dr.in Yalız Akbaba
AG Schulforschung & Schulpädagogik, Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz

15:30 Vortrag & Diskussion (4)
Alle anders – alle gleich? Heterogenität muslimischer Schüler*innen
Prof. Dr. Tarek Badawia
Professor für Islamisch-Religiöse Studien mit Schwerpunkt Religionspädagogik Friedrich- Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg

Emanzipation aus Fremdzuschreibungen – Migrationsvordergründe zurechtrücken
MMMag. Mohamed Abdel Keream
Sigmund Freud PrivatUniversität

18:00 Resümee & Ausblick

 

Interdisziplinäre Forschungsstelle
Islam und Muslim*innen in Europa (IFIME)
E-Mail: ifime@sfu.ac.at
Webseite: https://sfu.ac.at/ifime