Wir freuen uns, Sie auf die neue öffentliche Veranstaltungsreihe „Psychodrama im Diskurs“ aufmerksam zu machen. Die Vorträge finden jeweils dienstags ab 18 Uhr in Präsenz an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien statt, der Eintritt ist frei. Die Raumnummer entnehmen Sie bitte den Bildschirmen vor Ort am Freudplatz 1, 1020 Wien.

Zweiter Termin der Veranstaltungsreihe:

18.06.2024, 18:00 – 20:00 | Christine Bodendorfer

Psychodramatische Arbeit mit Bindungstraumatisierungen und Traumafolgestörungen

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ersuchen wir um Anmeldung:

Anmeldeformular


Zum Vortrag

Psychotraumatologie, das Wissen über psychische Traumen, rückt mehr und mehr in den Fokus der Psychotherapie – Traumatherapeut:innen sind gefragt. In diesem Vortrag wird eine kurze Einführung über Entstehung und die Folgen einer Hochstress Situation, einem Trauma, sowie die Notfallreaktionen des Organismus gegeben. Folgesymptome wie PTBS, kPTBS und die Wirksamkeit der psychodramatischen Sicht- und Arbeitsweise werden vorgestellt.

Im Psychodrama wird Traumatisierung als extreme Spontanitätsstörung mit Beeinträchtigung des kreativen Handelns verstanden, die Rollengestaltung ist extrem eingeengt. Moreno schrieb 1946 „Psychische Heilungsprozesse brauchen Spontanität, um wirksam zu sein“.  Psychodrama ermutigt traumatisierte Personen mit „poetischer Kreativität“ (Klaus Ottomeyer) weiterzumachen, wo sie aufgrund von zu hohem Stress/Angstpegel üblicherweise aufhören bzw. dissoziieren würden. Auch aufgrund der Ressourcenorientierung ist es höchst geeignet, sowohl im Gruppen- als auch im Einzelsetting.

Zur Vortragenden

Christine Bodendorfer arbeitet seit mehr als 30 Jahren mit komplex traumatisierten Menschen aufgrund von Bindungstraumatisierungen in freier Praxis. Sie ist Mitbegründerin und war jahrelange Mitarbeiterin der MÄDCHENBERATUNG für sexuell missbrauchte Mädchen und jungen Frauen, arbeitete mit jugendlichen Sexualstraftätern und mit, wegen schwerer Körperverletzung verurteilten Jugendlichen, beide im forensischen Gruppensetting (Limes und Männerberatung Wien).

Sie ist Autorin und Studiengangsleiterin des Master – Hochschullehrganges „Traumapädaogik“ an der KPH Wien, sowie Supervisorin, psychotherapeutische Gutachterin, Lehrbeauftragte an der SFU und Lehrtherapeutin für PD. Weiterbildung in Psychodynamisch Imaginativer Traumatherapie, Bioenergetik und traumatherapeutischem Yoga.

  • Für PTW-Studierende ist die Teilnahme als Teil des „Window of Opportunity“ anrechenbar. Voraussetzung für die Anerkennung ist neben der Teilnahme die Erbringung der von der Fakultät vorausgesetzten Leistungsnachweise.

Bei Rückfragen kontaktieren Sie bitte Univ.-Ass. Mag. Herbert Geyer unter herbert.geyer@sfu.ac.at.

Wir freuen uns auf einen interessanten Abend!

Fakultät für Psychotherapiewissenschaft
Sigmund Freud PrivatUniversität Wien
Freudplatz 1, 1020 Wien