IFIME Seminarreihe | Lebenswelten muslimischer Frauen aus feminismustheoretischer, theologischer und rechtlicher Perspektive
©Strudelworte
Sa21. Sep

IFIME Seminarreihe | Lebenswelten muslimischer Frauen aus feminismustheoretischer, theologischer und rechtlicher Perspektive

Samstag, 21. Sep. 2024, 09:30 Termin in Kalender eintragen
Sa21. Sep

Seminarreihe SS24
Lebenswelten muslimischer Frauen aus feminismustheoretischer, theologischer und rechtlicher Perspektive

Termine: 27. April 2024 – 19. Oktober 2024 von 09:30 – 17:00 Uhr

Ort: Sigmund Freud PrivatUniversität, Freudplatz 3, 1020 Wien

Was kann unter islamischen Feminismen verstanden werden? Wie beziehen sich Musliminnen in ihren unterschiedlichen Lebenswelten auf Auslegungen islamischer Quellentexte und (wie sehr) unterscheiden sich ihre Lesungen von männlichen Deutungen? Während die öffentliche Wahrnehmung sich oftmals an einfältigen Rollenbildern orientiert, die dem Islam und den Muslim*innen zugeschrieben werden, beschäftigt sich die Seminarreihe mit der Vielfalt muslimischer Lebenswelten und den Varianten an religiösen Deutungsmustern. Innerhalb muslimischer Communitys finden intensive (selbst)-kritische, kontroversielle, durchaus befruchtende Diskussionen zu Feminismus, islamische Auslegungen und Geschlechtergerechtigkeit statt. Die Seminare laden zu einer umfassenden Auseinandersetzung zu Lebenswelten muslimischer Frauen aus verschiedenen Perspektiven der Feminismustheorien, Soziologie sowie medialer Darstellungstheorie ein.

  • Frauen als Trägerinnen religiösen Wissens – 22. Juni 2024

Welche Rolle spielen Musliminnen in der theologischen Wissensproduktion in Geschichte und Gegenwart? (Wie sehr) sind weibliche Gelehrt*innen überhaupt akzeptiert? (Wie) werden sie in den frühesten Texten dargestellt? Welche Rolle spiel(t)en sie (über die Jahrhunderte) im Erwerb, in der Verwaltung, Vermittlung und der Überlieferungen religiösen Wissens? Wie werden sie in den herrschenden Diskursen dargestellt und wahrgenommen: als aktiv handelnde Subjekte oder als passive Figuren im literarischen Hintergrund? Wie war ihre Beziehung zu männlichen Gelehrten: wurden ihre Arbeiten rezipiert und weiterentwickelt? Mit diesen und weiteren Fragestellungen beschäftigt sich das Seminar.

  • Islamische Feminismen – Muslimischer Feminismus!? – 21. September 2024

Konzepte zu islamischen Feminismen sind weder neu noch eindimensional, allerdings im deutschsprachigen Raum unterbeleuchtet. Es gibt eine reiche innermuslimische Geschichte und Debatte dazu, sowie Kontroversen, ob es überhaupt islamischen Feminismus gibt bzw. braucht. In diesem Seminar soll auf feministische Konzepte von Musliminnen und aus dem Islam heraus eingegangen werden: welche sind Ideen, Vorstellungen und Ansätze werde diskutiert? Wie werden islamische Feminismen definiert und von wem? Welche Konflikte und Konsense gibt es?

  • Repräsentation & Darstellung „der“ muslimischen Frauen und muslimisch Gelesener – 19. Oktober 2024 

Millionen von Musliminnen leben in Europa, die sich in vielem unterscheiden: Ausbildung, Sprache, politische Ausrichtung, Alter uvm. Darstellungen und Berichterstattungen über sie sind allerdings oft homogenisierend und pauschalisierend. Die Reduzierung auf wenige Differenzmerkmale führt zu Benachteiligung. In diesem Seminar soll auf die Repräsentation und Darstellung muslimischer Frauen und muslimisch Gelesener eingegangen werden: Wie werden sie repräsentiert? Was sind die Folgen eingeschränkter, simplifizierender Darstellungen?

Referent*innen u.a.:

  • Kathrin Klausing
  • Wolfgang Bauer
  • Amena Shakir
  • Ranya Jamil
  • Sabine Schiffer
  • Medina Velic
  • Asma Aiad 

Buchung: Die Seminare sind einzeln oder als Reihe buchbar.

Teilnahmegebühr auf Anfrage.

Bestätigung: Alle Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebestätigung.

 

Vergangene Termine

Geschlechter im islamischen Kontext – 27. April 2024

Wie wird die Thematik der Geschlechter im islamischen Kontext dargestellt? Welche Frauen- und Männerbilder werden vermittelt und wie sind diese im heutigen Kontext zu verstehen? Können Frauenrechte und Geschlechtergerechtigkeit aus dem Kontext der Theologie heraus begründet werden? In diesem Seminar soll beleuchtet werden, welche aktuellen Debatten um Geschlechterrollen geführt und welche zeitgenössischen Konzepte daraus abgeleitet werden.

 

Interdisziplinäre Forschungsstelle
Islam und Muslim*innen in Europa (IFIME)
E-Mail: ifime@sfu.ac.at
Webseite: https://sfu.ac.at/ifime

Anmeldeformular