17. Juni 2024, 10 – 13 Uhr | Freudplatz 1, 1020 Wien, 2. Stock, Hörsaal 2002
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.

Der Klimawandel stellt eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts für Praxis wie Wissenschaft dar. Beim Thema Nachhaltigkeit wirken verschiedene Ebenen – etwa alltägliche, politische und rechtliche – und Dimensionen – etwa ökologische und soziale – zusammen. Die Veranstaltung nimmt dieses komplexe Zusammenspiel interdisziplinär in den Blick und kombiniert psychologische, sozial- und rechtswissenschaftliche Impulsvorträge mit studentischen Präsentationen zu alltäglichen Erfahrungen im Bereich Nachhaltigkeit.

Programm

10:00 – 10:10 | Begrüßung (Katharina Hametner)

10:10 – 10:20 | Ivo Ponocny – „Statistische Fakten zu Klimawandel und Nachhaltigkeit“ (Impulsvortrag)

10:20 – 10:30 | Poster-Präsentationen der BSc-Studierenden inkl. Diskussion (Moderation: Markus Wrbouschek)

  • Die Wahrnehmung junger, einkommensschwacher Personen der Protestaktionen der „Letzten Generation“ (Helena Noras, Elisabeth Ostermann, Max Rechberg und Joris Wolf)

10:30 – 11:20 | Projekt-Vorstellung „Wiener Mobilitätsklima“ und Poster-Präsentationen der MSc-Studierenden der UE Qualitative Verfahren II (Hampl/Rechbach) inkl. Diskussion (Moderation: Ivo Ponocny)

Katharina Hametner, Markus Wrbouschek, Konrad Lachmayer & Franziska von Zieglauer – „Wiener Mobilitätsklima“

  • Gruppe 1: Regieassistent:innen/Cutter:innen (Sebastian Bunte, Maximilian Cocis, Timon Oppermann)
  • Gruppe 2: Senior:innenbibelkreis (Robert Aslan, Angelika Koller, Joelle Lewitan)
  • Gruppe 3: Fussballspieler (Emma Haider, Katharina Herbst, Katharina Schippers, Isabel von Hansemann)
  • Gruppe 4: Sanitäter:innen (Lina-Maria Hartl, David Lücker, ev. Stella Riegler, Ann-Kathrin Scalet)

11:20 11:40 Pause und Buffet

11:40 – 12:10 | Fortsetzung der Poster-Präsentationen der MSc-Studierenden der der UE Qualitative  Verfahren II (Hampl/Rechbach) inkl. Diskussion (Moderation: Konrad Lachmayer)

  • Gruppe 5: Polizisten (Josepha Doll, Laura Kresser, Anna Svetits)
  • Gruppe 6: Kinder (aus Lerngruppe, z.B. Legasthenie), (Nina Dammerer, Cynthia Franz, Elena Ritsch, Julia Waldherr)
  • Gruppe 7: Politiker:innen (Annika Leeb, Lena Moidl, Svenja Schäfer)

12:10 – 12:20 | Jana Brandl – „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Nachhaltigkeit“

12:20 – 12:30 | Konrad Lachmayer – „Rechtliche Steuerung und Nachhaltigkeit“

12:30 – 13:00 | Abschluss-Diskussion (Moderation: Katharina Hametner)